Afterlife-Crew, Marco Carola und viele mehr am Terrazzza Horse Park Festival 2022!

Es ist wieder soweit: am 1. & 2. Juli 2022 herrscht auf dem Gelände der Pferderennbahn Dielsdorf der Ausnahmezustand. Dann nämlich steigt dort das Terrazzza – Horse Park Festival 2022! Zwei magische Tage vollgepackt mit unvergesslichen Ravemomenten, ausgefallenen Outfits, unglaublicher Stimmung und hochkarätiger elektronischer Musik erwarten dich!
 
 
Am Freitag nimmt auf der Arena Stage die versammelte Afterlife-Crew gleich selbst die Zügel in die Hand und macht mit einem offiziellen Afterlife-Showcase Halt am Horse Park Festival 2022 – zum ersten Mal überhaupt in der Schweiz. Am Start sind nebst den Labelheads von Tale of Us unter anderem auch ihre italienischen Landsleute von Mind Against und der Berliner Qualitätsvertoner Âme.
 
Auf der Field Stage beehrt am Freitag ein weiteres Mal der Pate des Tech House das HPF, der schon bei der letzten Ausgabe keinen Stein auf dem anderen liess: Marco Carola is back! Und auch er ist in bester Gesellschaft: mit Marco Faraone, Joey Daniel, Elrow’s Tini Gessler und vielen talentierten Locals stellen wir ihm eine ganze Wagenladung musikalischer Genialität zur Seite.
 
Wer nun denkt, am Samstag werde auf die Bremse getreten, liegt kreuzfalsch. Stephan Bodzin, Kölsch und Agents of Time heissen die hochkarätigen Headliner auf der Arena Stage, und getreu dem dem Motto «Wenn schon, denn schon» kommt auf der Field Stage mit Loco Dice, Luciano und Seth Troxler ein gnadenloses Trio Infernale zum Zuge.
 
Das komplette Knaller-Line-Up mit allen Künstler:innen und Stages in chronologischer Abfolge findet ihr unten. Wir glauben, wir versprechen nicht zu viel, wenn wir sagen: das wird der Rave des Jahres!
 
usgang.ch verlost 2×2 Festivalpässe für den Rave des Jahres – versuch dein Glück und klicke hier!
 

Du möchtest keine Zeit verlieren und dir Tickets sichern, bevor das Terrazzza Horse Park Festival ausverkauft ist? Dann klicke hier!

Endlich wieder Konzerte, endlich wieder Energy Air!

Es klingt zu schön, um wahr zu sein – ist es aber! Am 4. September 2021 findet im Stadion Wankdorf in Bern das Energy Air statt!

Ein Gänsehaut-Momant am Energy Air 2019

Am ersten Grossanlass seit Langem werden internationale und nationale Stars wie Tom Gregory, Gavin James, Ray Dalton, VIZE, Ofenbach und viele mehr auftreten.

Gewinne Tickets!

Wie immer gibt es Tickets für das Energy Air nicht zu kaufen, sondern nur zu gewinnen. Folge jetzt usgang_ch auf Instagram, tagge zwei Freund*innen, mit denen du das gigantische Fest erleben willst, und mit einer Portion Glück bis du dabei!

Weitere Teilnahmemöglichkeiten findest du auf energy.ch/air/tickets.

Corona-Schutzmassnahmen

In der Schweiz brauchen Besucher ein gültiges Covid-Zertifikat für Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Personen. Der Zutritt ans Energy Air 2021 ist deshalb auf Besucher mit einem gültigen Covid-Zertifikat (Geimpft, Genesen, Getestet) beschränkt. Das Zertifikat ist nur zusammen mit einem Lichtbildausweis (ID, Führerschein) gültig. Dies gilt für alle Besuchenden ab 16 Jahren.

Alle weiteren Infos zum Energy Air 2021 findest du hier.

Wir wünschen dir viel Glück beim Wettbewerb und freuen uns auf ein unvergessliches Sommerfinale am 4. September!

 

Tomorrowland 2020 findet statt – als digitales Festival!

Dass der Festivalsommer weltweit Corona zum Opfer fällt, ist unterdessen eine traurige und bekannte Tatsache. Die Macher des Tomorrowland zeigen sich ob der Krise kreativ und verpflichteten Weltstars wie Armin van Buuren, David Guetta, Dimitri Vegas & Like Mike und viele mehr für ein digitales Festival, dass am 25. und 26. Juli online stattfinden wird!

Das Happening wird “Tomorrowland Around The World” heissen, und wird die bekanntesten Namen aus der EDM-Szene mit die weltbesten Technologien aus den Bereichen 3D-Design, Videoproduktion und Spezialeffekten für eine Weltpremiere zusammenbringen.

Die Headliner werden Armin van Buuren, David Guetta, Dimitri Vegas & Like Mike, Martin Garrix, Paul Kalkbrenner, Claptone, Steve Aoki, Tiësto und Robin Schulz sein. Das komplette Line Up findest du hier.

Das Festival wird einige der originalen Signature Bühnen beinhalten – insgesamt können die Gäste acht verschiedene Bühnen erforschen. Das i-Tüpfelchen wird die Enthüllung der diesjährigen Main Stage sein. Neben den DJ-Sets gibt es allerlei andere interaktive Aktionen zu erleben, von inspirierenden Webinars bis hin zu Spielen und Workshops rund um Themen wie Lifestyle, Food, Fashion und die Tomorrowland Foundation. 

Ganz gratis ist das ganze allerdings nicht. Wer das Online-Happening miterleben möchte, braucht ein Ticket. Kostenpunkt: 12,50 Euro für ein Tagesticket bzw. 20 Euro für das Weekendticket. Außerdem gehen besondere Home Party und People of Tomorrow Pakete in den Vorverkauf, die den Festivalgästen die Chance geben, ihr Erlebnis noch bunter und einzigartiger zu gestalten. Der Vorverkauf läuft bis zum Start des digitalen Festivals und Tickets kannst du dir hier besorgen!

Schau dir hier den Trailer zu “Tomorrowland Around The World” an!

Motion Beach – der höchstgelegene Beach Club Europas!

Summertime is here! Du magst derzeit nicht irgendwohin fliegen? Das ist vernünftig und Vernunft muss belohnt werden. Mit der Motion Beach Davos, dem höchst gelegenen Strand der Welt auf 1560 MüM. Den ganzen Sommer, bis am 30. August, kannst du das perfekte Beachfeeling in schönster Berglandschaft geniessen kann!

Unser Bundesrat Ueli Maurer hat eine klare Ansage gemacht: “Machen sie Ferien in der Schweiz”. Nirgend geht das diesen Sommer besser als in Davos. Das Hotel Morosani Schweizerhof verwandelt seinen Hof nämlich in den höchstgelegenen Beach Club der Welt – und nicht nur das: jedes Wochenende steigen dort exklusive Dayparties für maximal 300 Gäste, mit der Crème de la Crème der House und Techno DJs!

Ab dem 17. Juli legenjedes Weekend internationale Künstler wie Super Flu, Andhim, Lilly Palmer und Kevin De Vries zusammen mit den beliebtesten DJs der Schweiz wie Andrea Oliva, Jimi Jules, Alci und vielen mehr auf. Eine Übersicht mit allen Parties und den vollen Line Ups findest du hier. Und ab 22h geht’s im Pöstli Club an der Afterparty weiter!

Tickets für den Sommer deines Lebens gibt’s ab sofort hier!

 

 

Wieder bis zu 300 Gäste in Zürcher Clubs – und Maskenpflicht

UPDATE VOM 24. SEPTEMBER: Grosse Erleichterung unter den Betreibern von Clubs in Zürich: ab dem 1. Oktober dürfen wieder max. 300 Gäste eingelassen werden – und es gilt eine Maskenpflicht. Auch ein weiterhin lückenloses Erfassen der Angaben der Gäste ist vorgeschrieben. Damit folgt Zürich dem Basler und Luzerner Vorbild. Regierungspräsidentin Silvia Steiner sagte an der heutigen Medienkonferenz des Kantons Zürich, man habe intensive Gespräche mit den Clubbetreibern geführt, diese wollen die Schutzkonzepte umsetzen. Der Vorsteher der Sicherheitsdirektion Mario Fehr ergänzte: «Die Clubs wollen sich wirklich an die Regeln halten.» Bisher verhielten sich die Clubs vorbildlich.

UPDATE VOM 24. AUGUST: Nachdem in Basel schon länger mit Maske gefeiert werden muss (sofern Clubs über 100 und maximal 300 Gäste Einlass gewähren wollen) und in Luzern eine Obergrenze von 100 Gästen gilt, zieht Zürich nun nach. Nur noch 100 Gäste dürfen im Kanton Zürich ab kommendem Donnerstag pro Club feiern. Eine Ausnahme: wenn das Lokal über einen Aussenbereich verfügt, sind bis 300 Personen zugelassen.  Es ist davon auszugehen, dass die meisten Clubs unter diesen Bedingungen vorläufig schliessen werden – die Verordnung gilt bis 30. September. Wir halten euch auf dem Laufenden!

UPDATE VOM 15. JULI: Nachdem der Kanton Zug auf diesen Montag hin die Personenbeschränkung für Bars und Clubs auf 30 Gäste herunter gesetzt hat, zieht nun der Nachbarkanton Luzern nach, noch 100 Besucher sind ab kommendem Wochenende zugelassen. Den Schritt begründet die Gesundheitsdirektion Luzern, damit, dass die personellen Ressourcen für das Contact Tracing bei 100 Gästen pro Betrieb im Kanton am Anschlag seien. Aus Gastro-Kreisen in der Region regt sich Protest, da die Zahlen der Neuansteckungen konstant tief sind, und diese Massnahmen faktisch ein Betriebverbot bedeuten, welches mittelfristig zu zahlreichen Konkursen und Arbeitslosen führen wird.

UPDATE VOM 8. JULI: Die Kantone Basel-Stadt, Basel-Land, Aargau und Solothurn haben bekanntgegeben, dass die Anzahl erlaubter Gäste an Veranstaltungen, andenen Schutzmassnahmen wie Masken oder Abstand nicht eingehalten werden können, von 300 auf 100 reduziert wird – ab Donnerstag bis am 31. Dezember 2020! Ein rentabler Betrieb dürfte mit so wenig Gästen für die meisten Clubs kaum möglich sein… ob die Lokale geöffnet bleiben, seht ihr in unserem Kalender, den wir laufend updaten. In den Eventeinträgen werden wir, sofern dies von den Clubs kommuniziert wird, auch vermerken, ob der Anlass maskenpflichtig sein wird.

UPDATE VOM 1. JULI: Nach dem Bekanntwerden diverser mit Corona infizierter Clubbesucher hat der Kanton Zürich strengere Auflagen für die Erfassung der Daten der Gäste definiert.  Die Clubs sind verpflichtet, Name, Vorname, Postleitzahl, Handy-Nummer und Mailadresse jedes Besuchers aufzunehmen und sicherzustellen, dass diese Daten korrekt sind. Zudem müssen sie Besucherlisten innerhalb einer Stunde nach Kontaktaufnahme durch die Gesunheitsdirektion liefern können, die die Clubverantwortlichen im Falle eines infizierten Gastes kontaktiert.

Viele Clubs werden zusätzlich von den Gästen fordern, dass sie die SwissCovid App auf ihrem Handy installiert und aktiviert halten. Wir von usgang.ch bitten euch ebenfalls dringend, dies zu tun. Die App stellt keinerlei Problem punkto Datenschutz dar, und sie kann euch, wenn ihr in einem Club wart, in dem ein positiv Getesteter sich aufhielt, sogar vor Quarantäne bewahren. Alle Infos zur App findet ihr hier!

Ebenfalls möchten wir euch bitten, Masken zu tragen, auch im Club. Das mag jetzt noch komisch wirken, aber wenn wir nicht sofort handlen und weitere “Superspreader” (Leute, die drei oder mehr Menschen anstecken) in Clubs verhindern, kann die Party weitergehen! Danke für eure Solidarität!

UPDATE VOM 22. JUNI: Noch am vergangenen Freitag verkündete der Bundesrat kurz nach der ursprünglichen, tollen Nachricht, dass Events für bis zu 1’000 Gäste wieder stattfinden dürfen, eine Auflage, die Parties für mehr als 300 Personen eigentlich unmöglich macht. Veranstalter müssten sicherstellen, dass ihr Lokal in Sektoren aufgeteilt wird, damit keine grösseren Gruppen als jeweils 300 Leute untereinander Kontakt haben können. Zweck dieser Auflage ist, das tracing im Falle von Ansteckungen einfacher zu machen. Für wohl fast alle Clubs ist es allerdings unmöglich, dies umzusetzen, schliesslich bräuchten die Gruppen nicht nur separate Räume, sondern auch separate Ein- und Ausgänge, Bars und Toiletten. Die ursprüngliche Lockerung entpuppte sich somit, zumindest für Clubbetreiber und Partyveranstalter, als eine Mogelpackung, die sich nur Leute ausgedacht haben können, die noch nie einen Club von innen gesehen haben… es wird sich in den nächsten Tagen zeigen, ob es den Vertretern des Schweizer Nachtlebens durch das Darlegen der Problematik gelingt, diese Auflage in eine solche Form abzuändern, dass ein Betrieb mit mehr als 300 Partygängern für Clubs wieder möglich wird. Wir halten dich auf dem Laufenden!

Es wurde in den letzten Tagen bereits gemunkelt, nun ist es offiziell: ab dem 22. Juni wird die Sperrstunde aufgehoben, und Clubs dürfen wieder bis zu 1’000 Besucher pro Anlass Zutritt gewähren! Dies hat der Bundesrat heute bekanntgegeben.

Doch noch ist nicht final entschieden, ob dies auch wirklich stattfinden wird. Denn der Bund lässt die Kantone entscheiden, ob sie diese Empfehlung umsetzen möchten oder individuell etwas anderes entscheiden wollen.

Es ist davon auszugehen, dass in den kommenden Tagen Entscheidungen der Kantone folgen werden. Insider gehen davon aus, dass die Kantone mitziehen werden. Wir halten dich auf dem Laufenden!

Dies würde bedeuten, dass praktisch alle Clubs, ausser einigen ganz grossen, für die sich der Betrieb mit maximal 1’000 Gästen nicht lohnen würde, ihre Türen ab dem 4. Juli wieder öffnen!

Weiterhin werden Clubs und Bars die Personalien aller Gäste aufnehmen müssen, um bei allfälligen Ansteckungen eines Besuchers Kontakte rückverfolgen zu können. Die meisten Clubs, die nun bereits geöffnet hatten, lösten dies mittels einem QR Code, den die Gäste mit dem Handy einlesen und dann per Mail oder SMS ihre Daten senden.

Parties für mehr als 1’000 Gäste bleiben weiterhin und bis mindestens Ende August 2020 verboten.

Was wo wann am ersten, normalen Partyweekend vom 26. & 27. Juli läuft, siehst Du in Kürze in unserem Eventkalender!

Clubs dürften wieder öffnen – werden es aber kaum tun

Update vom 4. Juni: die Vorgabe, mindestens 4 Quadratmeter Fläche pro Gast zur Verfügung zu stellen, wurde gestrichen. Im Zuge dessen werden bereits diesen Samstag Dutzende Clubs in der ganzen Deutschschweiz Dayparties bis Mitternacht veranstalten. Wo was stattfindet, findest du in unserer Agenda!

Die Bekanntgabe der Lockerungsmassnahmen vom 27. Mai wurde mit Spannung erwartet, insbesondere auch von Clubs, DJs und Nachtleben-schaffenden. Jene Entscheide, die das Nightlife betrafen, waren dann allerdings extrem schlechte Nachrichten: Clubs dürfen ab dem 6. Juni wieder öffnen – müssen aber mindestens vier Quadratmeter Platz pro Gast garantieren, und sämtliche Betriebe müssen ab Mitternacht schliessen.

Auch wenn Veranstaltungen bis zu 300 Personen nun wieder erlaubt sind, werden viele Clubs somit kaum ihre Türen für Besucher öffnen, da sich unter diesen Bedingungen nicht einmal ansatzweise  rentabel arbeiten liesse.

Diese Entscheidungen wirken erstaunlich, da gleichzeitig Privatanlässe für bis zu 300 Personen wieder möglich sind – ohne die Einschränkungen zur Konsumation. Die Vermutung liegt nahe, dass “Privatparties” und illegale Parties im Freien nun wie Pilze aus dem Boden schiessen werden – an denen die Abstands- und Hygieneregeln wohl kaum eingehalten würden.

Einige Clubs haben trotz der Massnahmen bereits ab 6. Juni “Daydance”-Parties angekündigt: unter anderem der Sektor11 in Zürich und das Nordportal in Baden.

Weitere Schritte in Richtung Lockerung bei Veranstaltungen will der Bundesrat am 24. Juni bekanntgeben. Seitens Clubetreibern und Vertretern des Nachtlebens werden aber bereits jetzt Lösungsvorschläge, die eine baldige, wirkliche Öffnung ermöglichen sollen, ausgarbeitet. Wir werden euch auf dem Laufenden halten!

Der Club-Lockdown hält also vermutlich an, aber es gibt auch gute Nachrichten. Wir haben uns umgehört, was die Clubs zur Zeit so alles treiben, dabei ist einiges, was euch die Zeit, bis es wieder losgeht, versüssen soll, zusammengekommen!

Die Zürcher Institution schlechthin, das mascotte, stellt für sein Publikum  Spotify Listen zusammen. Diese «Private Collections» bringen euch Menschen, welche das mascotte in irgendwelcher Weise prägen, auf musikalische Weise näher – DJs, Veranstalter, Booker, Techniker und Barmitarbeiter verraten ihre persönlichen Lieblingssongs. Musikalische Inspiration und coole Tunes für eure Homeparty sind garantiert.

Ausserdem lernt ihr einen Mitarbeiter, der normalerweise für etwas Ernstes zuständig ist, mal ganz anders kennen: der langjährige Chefsecurity Miguel “erzählt” jede Woche einen Flachwitz auf den Social Media Kanälen vom mascotte.

Apropos DJs: Livestreams gibt es zur Zeit wie Sand am Meer. Richtig professionell macht solche das SpaceMonki in Zürich, welches eine digitale Plattform für Kulturschaffende erschaffen und den Club in ein Underground Studio umfunktioniert hat. DJs aus allen Sparten mixen ihren Sound, ihr könnt ihnen dabei zuschauen und die Mixes jederzeit wieder abrufen – und zwar hier.

Solche bietet auch der Zürcher Club EXIL, und tut damit noch Gutes: jeden Donnerstag treten lokale Live Bands und Musiker auf, denen das EXIL eine fixe Gage zahlt. Auch du kannst Bands supporten, indem du die Konzerte für einen kleinen Beitrag hier anschaust!

Einer der wenigen Clubs, die du zur Zeit besuchen kannst, ist der Kanzlei Club in Zürich. Die Betreiber haben ihn mit viel Liebe zu einer Pop Up Bar umgebaut, die Platz für bis zu 80 Gäste bietet und defintiv einen Besuch wert ist!

Viele Clubveranwortliche feilen hinter den Kulissen an innovativen Konzepten und neuen Partyserien, so zum Beispiel die beiden Platzhirsche in ihren Städten, der Trischli Club in St. Gallen, und das Terminus in Olten. Andere bauen fleissig um, wie das Le Ciel in Bern, und auch das Zürcher Hive erhält einen neuen Anstrich.

Und auch viele andere Nachtleben-Schaffende nutzen den Lockdown kreativ, um euch zu unterhalten. Der bekannte Kolumnist und Nightlife-Kommunikator Alex Flach und allerlei Gastautoren veröffentlichen wöchentlich ihre Top Five Lockdown Tipps. Ausserdem besuchen sie unter dem Motto “Dein Club grüsst dich” diverse Clubs und berichten euch, was dort momentan so getan wird, solange man keine Gäste empfangen kann.

Darauf, dass dies bald wieder der Fall sein wird, freuen sich auch die Macher des Plaza Klub Zürich – und verlosen zusammen mit usgang.ch 20 Memberkarten! Mit ein Bisschen Glück kommst auch du bald für ein Jahr gratis rein – hier geht’s zur Verlosung!

Ihr seht, es geht einiges, auch wenn nichts geht – bis dahin hoffen wir, dass die Clubs nach der nächsten Lockerung wirklich wieder öffnen können!

Keine Festivals und Konzerte bis Herbst 2021?

Der Lockdown in der Schweiz soll bald ein Ende haben, schrittweise soll zur Normalität zurück gekehrt werden können. Für Veranstalter und Besucher von Konzerten liegt diese Rückkehr allerdings mutmasslich noch über ein Jahr entfernt – nicht nur der Festivalsommer 2020, sondern auch jener im 2021 drohen auszufallen.

NME.com zitiert in Berufung auf eine Konferenz, die in der New York Times niedergeschrieben wurde, den amerikanischen Bioethiker und Professor in Health Care Management, Zeke Emanuel, wie folgt:

“Grössere Versammlungen – Konferenzen, Konzerte, Sportanlässe – wenn Leute sagen, dass sie eine Konferenz oder Abschlussfeier auf den Oktober 2020 verschieben, kann ich mir nicht erklären, wie sie dies als eine plausible Möglichkeit ansehen. Ich gehe davon aus, dass diese Dinge die letzten sind, die wieder durchgeführt werden könnnen. Realistischerweise reden wir frühestens von Herbst 2021.

Sollte der Experte recht behalten, müssten wir für Schweizer Festivals wie das Openair Frauenfeld, das Gurtenfestival, oder die Street Parade davon ausgehen, dass wir sie die nächsten zwei Jahre nicht erleben dürfen.

Den ganzen Artikel von NME.com findest du hier.

Die grösste Homeparty der Welt?

Wer vermisst auch den «usgang»? Mit dem Lieblingsdrink endlich mal wieder das Tanzbein zu richtig guter Musik schwingen zu können?

Das geht, der Quarantäne zum Trotz, am 4. April ganz easy online, am zweiten Teil der “Free Online Global Isolation Party”. 

Die Party beginnt um 17 Uhr mit Yoga, Meditation und Welcome Speech. Ab 18:00 Uhr gibt’s dann zu jeder vollen Stunde einen internationalen Live-Act. Mit dabei sind grosse Namen der elektronischen Musik wie Blond:ish oder M.A.N.D.Y.

Um auch wirklich das Gefühl zu haben, mit Tausenden anderen Menschen ein Teil dieser Party zu sein, lädst du dir am besten die Videokonferenz-App Zoom herunter und loggst dich am Samstag dort ein.

Alle weiteren Infos findest du hier!

Viel Spass.

 

8D Sound – DER neue Trend oder Schwachsinn?

Seit vergangener Wocher kursiert auf WhatsApp ein Audioclip mit folgendem Begleittext: Listen to this song with headphones (put on the 2 headphones). It is the new music of the Pentatonix, composed with 8D technology. Listen to it only with headphones. It will be the first time that you will listen to that song with your brain and not with your ears. You will feel the music from outside and not from the headphones. Feel the effects of this new technology.

Auf YouTube finden sich diverse solcher Songs mit teils Millionen von Views. Einmal in den Song reingehört, ist man ziemlich verblüfft. Das Gehörte klingt wirklich, wie wenn es sich um einem herum bewegen würde. Aber wie kann das sein? Wir sind dem Ganzen für euch auf den Grund gegangen.

Eines vorweg: bei 8D handelt es sich weder um etwas Neues noch um eine „Technologie“ im eigentlichen Sinne. 8D bezeichnet die Illusion, dass sich der Sound rund um einen herum bewegt. Die 8 steht dabei für 8 verschiedene Richtungen aus denen die Musik zu kommen scheint, so gibt es auch 6D oder sogar 16D. Das Ganze funktioniert nur mit Kopfhörern, deswegen auch der Hinweis, den Song unbedingt mit Kopfhörern zu hören.

Um zu verstehen, wie das geht, muss man erst mal verstehen, wie unsere Ohren funktionieren. Ist die Mücke links hinter mir oder schräg oben rechts? Im echten Leben hören wir direkt, von wo ein Ton kommt. Das liegt daran, dass wir zwei Ohren haben und die Schallwellen, je nachdem, wo der Ton herkommt, unterschiedlich schnell und laut am rechten und linken Ohr ankommen. Zusätzlich spielt es auch eine Rolle wie, also in welchem Winkel, die Schallwellen unser Ohr erreichen.

Die Ersteller solcher 8D Songs fügen den Sound in eine virtuelle Sphäre ein, nehmen den Audiostream dann wieder auf, und unterteilen die verschiedenen Schwingungen auf die Kanäle links und rechts.  Existieren tut diese «neue» Technik übrigens schon seit Jahrzehnten.

Von erleichtertem Einschlafen über «Out-Of-Body»-Erfahrungen bis hin zu Berichten von gelinderten physischen Schmerzen – die YouTube-Community kann sich vor Begeisterung kaum zurückhalten. Die Doch es gibt auch Kritik, beispielsweise von Musikproduzenten und Soundingenieuren. Der Effekt mache es schwierig, die Musik zu geniessen, lenke von der eigentlichen Melodie ab und lasse manch einem Zuhörer sogar schwindelig werden.

8D ist also keine neuartige Technologie, die von Audiospezialisten kreiert wurde, sondern vielmehr eine Spielerei von Amateuren. Webseiten wie https://audioalter.com/8d-audio/ ermöglichen es einem in wenigen Mausklicks, seinen eigenen Songs in einen «8D Track» zu verwandeln.

Quellen:

https://sudonull.com/post/3124-What-is-8D-audio-discussing-the-new-trend

https://melmagazine.com/en-us/story/why-are-so-many-dudes-losing-their-shit-over-8d-audio

https://www.br.de/puls/themen/netz/youtube-trend-8d-audio-100.html

 

Party Pause wegen Coronavirus?

Sämtlichen Clubs in der Schweiz ist es nicht mehr erlaubt, uneingeschränkt Parties zu veranstalten. Wir halten dich hier auf dem Laufenden.

BREAKING NEWS vom 14. März: In einer Medienmitteilung des Bundes wird bekanntgegeben, dass sich per sofort und bis Ende April nur noch maximal 50 Personen in Restaurants, Bars und Clubs aufhalten dürfen. Die Anwesenden Personen müssen zudem die Empfehlungen des BAG zur Hygiene und zum Abstandhalten einhalten können. Viele kleinere Bars werden somit ebenfalls nicht öffnen können. Clubs können nicht für so wenige Gäste wirtschaftlich betrieben werden, und werden somit ebenfalls geschlossen bleiben. Das bedeutet das vorläufige Ende für das Nightlife in der Schweiz. Und nicht nur das: auch private Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen werden verboten. Zudem müssen sämtliche Schulen bis am 4. April schliessen. 

Update vom 12. März: Nun ist in der Schweiz ein weiteres Festival betroffen. Das Caprices Festival, welches im April hätte ausgetragen werden sollen, ist auf Oktober verschoben. Zudem hat das Kaufleuten die beiden Anlässe im Klub, die diesen Freitag und Samstag stattgefunden hätten, abgesagt.

Update vom 11. März: Auch diverse Festivals im Ausland wurden unterdessen abgesagt oder verschoben. Sowohl das Tomorrowland Winter in Belgien wie auch das Ultra in Miami, welche beide im März hätten stattfinden sollen, wurden komplett abgesagt. Das Coachella Festival, welches im April hätte stattfinden sollen, ist auf Oktober verschoben.

Update vom 9. März: Das erste Clubbing-Wochenende unter dem Einfluss des Coronavirus ist Geschichte. Eine inoffizielle Bilanz aus Zürich, anhand Feedbacks von Clubbetreibern und – verwantwortlichen, zeigt, dass ca. 20 – 50% weniger Gäste in den Clubs verzeichnet wurden. Positiv: es gab praktisch keine negative Rückmeldungen seitens der Clubgänger zur Erfassung ihrer Daten.

Update vom 6. März: In den Kantonen Solothurn und Graubünden gilt ein komplettes Verbot für Veranstaltungen mit über 150 Personen. Betroffen sind Clubs wie beispielsweise das Terminus in Olten, die Kulturfabrik Kofmehl in Solothurn oder der Pöstli Club in Davos, die geschlossen bleiben.

In den Städten Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Winterthur haben unseren Informationen nach praktisch alle Clublokale wie gewohnt geöffnet!

Der Bundesrat hat ausserdem heute bekanntgegeben, dass erst am 13. März entschieden wird, ob das bis zum 15. März laufende Verbot für Veranstaltungen über 1000 Persionen verlängert wird. Für viele Veranstalter von Grossanlässen ist dies zu kurzfristig – so wurden bereits das M4Music Festival, welches vom 19. – 21. März stattgefunden hätte, und das Arosa Electronica Festival am selben Wochenende, abgesagt. Ob die Konzerte von Maluma (20.3.) und James Blunt (24.3.) durchgeführt werden können, bleibt zur Zeit offen.

Update vom 5. März: einige geplante Parties in Zürich fallen dem Corona Virus doch zum Opfer. Die Daytime Party “Sanapa” im Kaufleuten wird ebenso nicht stattfinden wie “Lollipop” und “Mystica”, beide im Club X-Tra. Da an allen Anlässen weit mehr als 1000 Leute erwartet wurden, haben sich die Verantwortlichen entschlossen, sie abzusagen. Ebenfalls geschlossen bleibt das Dynamo; hier wurde der Entscheid von der Stadt Zürich als Besitzerin des Lokals gefällt.

Doch es gibt auch gute Nachrichten: die BCK hat sich mit der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich ausgetauscht; diese begrüsst die im Kommuniqué angedachten Massnahmen. Sie hat festgelegt, dass Parties mit maximal 1000 Personen, an denen diese umgesetzt werden, ohne weitere Rücksprache oder Risikoeinschätzung durchgeführt werden dürfen! Ein grosser Erfolg für die BCK, deren Mitglieder und insgesamt das regionale Nachtleben. Auch in anderen Regionen prüfen diverse Clubs, diese Vorgehensweise den lokalen Gesundheitsdirektionen vorzuschlagen.

Update vom 4. März, 21.30h: An einer Pressekonferenz wurde von Bundesrat Alain Berset und Kantonsvertreterin Heidi Hanselmann bekannt gegeben, dass ab sofort für alle Anlässe ab 150 Personen eine Risikoabschätzung vom Veranstalter mit dem Kanton vorgenommen werden muss, und die Kantone sogenannte Leitplanken zu definieren haben.

Das heisst, dass vorerst alles beim Alten bleibt. Die bisherigen, kantonalen Regelungen dürften vorerst als diese Leitplanken gelten. In Zürich werden zumindest dieses Wochenende Parties mit unter 1000 Personen stattfinden können. Die Frist des Verbots für Anlässe ab 1000 Besuchern ist nach wie vor der 15. März, und wurde bisher NICHT verlängert. Auch alle weiteren Massnahmen der Kantone laufen, Stand jetzt, per Mitte März aus.

Die Massnahmen der Bar und Clubkomission werden in Zürich von deren Mitgliedern ab sofort umgesetzt. Man sucht aktiv das Gespräch mit dem Kanton, um dieses Vorgehen offiziell absegnen zu lassen. Auch Clubverantwortliche in anderen Regionen sind dabei, diese zu adaptieren und damit auf die Kantone zuzugehen.

Update vom 4. März, 18h: Die Zürcher Bar und Clubkomission hat in einem Kommuniqué den Beschluss ihrer Mitglieder bekanntgegeben, der Empfehlung nicht nachzukommen. Somit kann davon ausgegangen werden, dass praktisch sämtliche Clubs im Raum Zürich bis auf Weiteres geöffnet bleiben.

Die BCK ergreift gleichzeitig selbst Massnahmen, und hat einen klaren Katalog zur Prävention der Übertragung formuliert. Dieser umfasst unter anderem:

  • Aufklärungskampagnen vor den Clubs, über die Social Media Profile und weitere Kanäle
  • Verweigerung des Einlasses für Personen, die Krankheitssymptome zeigen und die Anweisung an Mitarbeiter mit Grippesymptomen, zuhause zu bleiben
  • Hygienestationen und -hinweise auf den Toiletten
  • Erfassung der Kontaktdaten aller Besucher

Der letzte Punkt betrifft also auch euch direkt. Wie dieser umgesetzt wird, ist dem einzelnen Club überlassen. Stellt euch aber darauf ein, dass ihr in nächster Zeit in den meisten Locations vor Zutritt eine leere SMS an eine Pre-Paid Nummer senden müsst. Mit dieser Massnahme kommen die Zürcher Clubs einer Verordnung zuvor, die beispielsweise im Kanton Bern bereits aktiv ist und dort etwas anders gelöst wird.

Abschliessend äussert sich die BCK kritisch zum Vorgehen der Gesundheitsdirektion, die mit ihrer Emfpehlung die Verantwortung delegiert. Des weiteren schreibt sie, dass es nicht einzusehen sei, dass Opern, Theater, Museen, Busreisen, Ferienreisen sowie alle anderen freiwilligen Tätigkeiten, bei welcher viele Menschen aufeinandertreffen, anders behandelt werden als Clubs.

3. März: Die Gesundheitsdirektion Zürich hat heute Empfehlungen wegen des Coronavirus ausgesprochen. Um eine weitere Ausbreitung des gefährlichen Virus stoppen zu können, wird empfohlen, dass Veranstaltungen mit vielen Personen in geschlossenen und engen Räumen gemieden werden. 

Welche Folgen diese Empfehlung haben wird und ob die Clubs ihre Türen wirklich vorerst schliessen ist bis jetzt unklar. usgang.ch hält dich auf dem Laufenden und informiert ausführlich, sobald es weitere News gibt.

 

 

 

Sei dabei bei den Swiss Music Awards 2020

Am 28. Februar 2020 ist es wieder soweit und der grösste Musikpreis der Schweiz wird bereits zum 13. Mal verliehen. Für einen Abend kommen nationale und internationale Künstler im KKL Luzern zusammen und möchten die heiss begehrten Pflastersteine mit nach Hause nehmen. Gewinne jetzt auf usgang.ch Tickets und sei beim Spektakel live mit dabei!

Der Red Carpet vor dem KKL Luzern

Die «Swiss Music Awards» ist die grösste Musikpreisverleihung der Schweiz und gilt als eine der wichtigsten Förderplattformen für Musiker. Die Verleihung findet nun bereits zum zweiten Mal im KKL Luzern statt. Newcomern wird durch die SMA die Möglichkeit geboten, ihre Musik der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zum anderen werden bereits bekannte Künstler für ihre erfolgreiche Arbeit geehrt.

KKL Luzern

Am Abend werden Awards in den 3 unterschiedlichen Kategorien «National», «International» und «Sonderpreise» vergeben. Durch das online Publikumsvoting wird während der Show live der Sieger aus der Kategorie «Best Hit» gekührt. Loredana, Luca Hänni, Patent Ochsner, Billie Eilish oder Capital Bra sind dabei nur einige der nominierten Künstler. Die Mundart Band Patent Ochsner gilt mit vier Nominationen als Überflieger in diesem Jahr. Doppelte Chancen auf einen Award haben zudem Gölä & Trauffer, Loredana, Luca Hänni sowie der Innerschweizer Musiker Kunz. Bis zum 13. Februar kannst du online für deine Favoriten voten und sie dem begehrten Betonklotz ein Stück näherbringen. Doch bei den SMA werden nicht nur die begehrten Awards verliehen, auch Live-Performances von renommierten Künstlern stehen im Zentrum der Show. Zu den diesjährigen Showacts gehören unter anderem Lewis Capaldi, Loredana oder Justin Jesso mit Eliane. Moderiert wird das Spektakel übrigens von der Comedienne Hazel Brugger und SRF überträgt die aufregende Award Show live auf SRF.

Justin Jesso mit Eliane

Speziell geehrt wird an den SMA Stephan Eicher mit dem «Outstanding Achievement Award». Er lädt bereits am Vorabend der Preisverleihung für die Feier seines 40-jährigen Bühnenjubiläums zu einem einmaligen Konzert im KKL Luzern. Den ganzen Abend treten namhafte Künstler aus der Schweizer Musikszene auf und machen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Tickets für SMA Live mit Stephan Eicher und Freunde sind hier erhältlich.

Tickets für die «Swiss Music Awards» kann man keine kaufen. Du willst deine Lieblingsmusiker trotzdem hautnah miterleben? Gewinne jetzt mit usgang.ch Tickets und sei live dabei beim Musik-Highlight des Jahres!

Das zehnjährige Jubiläum der Eisdisco

Am Samstag 8. Februar 2020 findet das zehnjährige Jubiläum der Eis Disco St. Gallen statt. Nach 10 Jahren beginnt für die Eis Disco eine neue Ära: Dimitrij Itten und Lukas Hofstetter geben ihr Schlittschuh-Baby in neue Hände. Morgan Knöpfler und Yannick Fraser von Schwarzmatt Music sorgen nun dafür, dass bei toller Musik und Lichtshow die Kufen glühen.

Die Eis Disco war für Lukas Hofstetter und Dimitrij Itten ein Meilenstein in ihrer Veranstaltungskarriere. Die Grösse der Location, die vielen Mitarbeiter, die Sicherheits-vorkehrungen und lange Schlangen an der Kasse waren immer eine tolle Herausforderung. Die Zusammenarbeit mit der Eishalle war immer sehr herzlich und unkompliziert. Highlights der letzten 10 Jahre waren z.B. die grosse Eisskulptur an der dreijährigen Ausgabe, ein fliegender DJ-Pult, die vielen glücklichen Gesichter der Kleinen an der Kinderdisco, ein Schnitzeldinner hoch über dem Eis und Freunde, die ihren Partner beim Eislaufen kennengelernt haben.

Profis und Anfänger können sich zu coolen Partytunes auf dem riesigen Eisfeld austoben und zwischendurch bei einem kühlen Drink oder einem warmen Glühwein Kraft tanken. Selbstverständlich wird es auch Foodtrucks mit diversen Leckereien vor Ort haben, für den kleinen oder grossen Hunger zwischendurch. 

Und für alle, die sich nicht aufs Eis trauen, gibt’s eine grosse Bar mit Tanzfläche, wo sich auch ohne Schlittschuhe wunderbar feiern lässt. Alle weiteren Infos findest du hier. Sichere dir jetzt dein Ticket!